Jugend- und Sozialarbeit
Miteinander e.V.

Über uns: Das sind wir ...

Das Team

An der Spitze des Vereins steht unser Vorstand mit Alexander Wittmar als Vorsitzendem, Rebecca Baur, Veronika Anselm und Daniel Kleindienst. Unterstützung erhalten die vier von über 30 ehrenamtlichen Mitgliedern und Helfern des Vereins, die zum Beispiel aus der evangelischen Jugend oder einem der beiden Stammtische (Männer- und Frauenstammtisch) des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses kommen.

In einem kleinen Orga-Team werden Veranstaltungen und Projekte geplant und anschließend mit den zahlreichen Helfern zusammen durchgeführt. Viele engagierte Mitstreiter sind seit dem ersten Entenrennen tatkräftig dabei, wenn es wieder heißt: Zelte aufbauen, Bierbänke aufstellen, Kuchen backen, Enten verpacken und verkaufen, den Grill betreiben und am Schluss wieder alles zu putzen und aufzuräumen.

Wenn auch Du ein Teil von unserem tollen Team werden möchtest und Lust hast, zu helfen, kannst Du Dich gerne bei uns melden.







Was der Verein erreichen möchte

Seit der Gründung im Jahr 2004 verfolgt der Verein Miteinander e.V. das Ziel, die volle Diakonstelle in der Kirchengemeinde zu erhalten. Dies erreichen wir über Aktionen und Veranstaltungen sowie mittels Spenden.

Zu unseren erfolgreichsten Veranstaltungen zählt seit 2005 das Würmtaler Entenrennen, die legendären Ü-30 Partys im Dietrich-Bonhoeffer-Haus und seit 2010 das Martinsrieder Dorffest.
Mittlerweile ist es dem Verein möglich, noch viele weitere soziale Projekte zu unterstützen.


Chronik:

 

2003: Die evangelische Landeskirche beschließt die Kürzung der Diakonstelle der Friedenskirche Gräfelfing von einer Vollzeit- auf eine Halbtagsstelle.

2004: Am 29.07.2004 wird der Verein Miteinander e.V. offiziell gegründet.
Stephan Saalfrank wird zum 1. Vereinsvorsitzenden gewählt.
Der Verein ist auf 15 Mitglieder beschränkt, um schnell handeln zu können, wird aber von vielen Helfern unterstützt.

2005: Die 1. Ü30-Party findet im April im Dietrich-Bonhoeffer-Haus statt.
Das 1. Würmtaler Entenrennen wird veranstaltet.

2006: Erste Zahlung an die evangelische Landeskirche. Der Vertrag mit der evangelischen Landeskirche verpflichtet den Miteinander e.V., den 50%-Lohnanteil zu bezahlen.

2007: Diakon Reinald Winter verlässt das Würmtal. Beate Dürrschmidt-Peters wird nach dem Rücktritt von Stephan Saalfrank Vorstandsvorsitzende, Anneliese Bradel ihre Stellvertreterin. Mit im Vorstand sind Karl Zettl und Alexander Wittmar. Die neue Diakonin Marina Müller, geb. Schwarzländer, beginnt ihre Tätigkeit im Würmtal.

2008: Durchführung des 1. Martinsrieder Dorffestes.

2012: Nach der Elternzeit kehrt Marina Müller als Halbtagskraft zurück – und teilt sich die volle Stelle mit Diakonin Michaela Urbanek
Gründung der "Schrauber-Hütte" in Planegg. Der Rotary-Club Gauting-Würmtal übernimmt mit 32.000€ die Anschubfinanzierung.

2013: Diakonin Michaela Urbanek und Diakonin Marina Müller verlassen die Kirchengemeinde.
Die neue Diakonin Monika Protze tritt die Nachfolge von Marina Müller an.

2014: Der Miteinander e.V. feiert sein 10jähriges Bestehen! Als Geschenk gibt es ein Benefizkonzert zugunsten des Vereines.

2017:  Der Miteinander e.V. wird zusammen mit anderen Vereinen/Organisationen vom Landkreis München geehrt – es gibt eine Ehrenurkunde für Verdienste im sozialen Bereich.
Nach 13 bzw. 10 Jahren verlassen Beate Peters-Dürrschmidt und Anneliese Bradel den Vorstand des Miteinander e.V. Neuer Vorstandsvorsitzender wird Alexander Wittmar unterstützt von Rebecca Krause und Veronika Anselm.

2019: Die neue Vereinssatzung wird endlich genehmigt. Damit einher geht die Aufhebung der 15-Mitglieder-Grenze, es besteht nun also die Möglichkeit, mehr Mitglieder aufzunehmen. Nach zwei Jahren wurde der Vorstand neu gewählt: Alexander Wittmar wurde in seinem Amt als Vorstandsvorsitzender bestätigt, ebenso wurden Veronika Anselm und Rebecca Baur wiedergewählt. Nach der neuen Satzung sind nun vier Mitglieder im Vorstand erlaubt: Daniel Kleindienst, bisher als Kassier des Vereins tätig, wird sich zusätzlich zu dieser wichtigen Aufgabe nun auch im Vorstand engagieren!

2020: Stefanie Hollitzer wird neue Diakonin der Kirchengemeinde Gräfelfing. Bedingt durch die Corona-Pandemie und die starken Einschränkungen konnten leider keine Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden. Das Entenrennen wurde als "dahoam"-Variante zu Hause selbst durchgeführt und die besten Videos wurden prämiert.

2021: Die Corona-Pandemie hatte leider auch unsere Vereinsarbeit weiter stark im Griff. Es fand leider wieder nur ein virtuelles Entenrennen mit Prämierung der besten Videos statt.

2022: Im Frühjahr konnten endlich die Corona-Beschränkungen gelockert werden. Im Juni konnten wir eine erfolgreiche Ü30-Party und im September ein gut besuchtes Entenrennen auf der Würm durchführen. Im November konnte das 10-jährige Jubiläum der Schrauberhütte gefeiert werden.


Ein Dank an unsere zahlreichen Förderer

 

Machen Sie mit und unterstützen Sie uns bei unseren Projekten!