Unsere sozialen Projekte ...
Für eine gute Jugendarbeit!
Finanzierung einer halben Diakoninstelle
Das größte Projekt des Vereins ist seit 2006 die Finanzierung der halben Diakonstelle der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Gräfelfing mit Lochham, Martinsried und Planegg-Ost. Der Verein hat sich außerdem fest zum Ziel gesetzt, immer genug Kapital für eine 2-Jahres-Job-Garantie zu erhalten!
… nun ist das Hauptamtlichen-Team wieder vollständig besetzt: (aktuell ist Frau Hollitzer bis voraussichtlich Mai 2024 in Elternzeit)
Hallo! Ich bin Stefanie Hollitzer, 32 Jahre alt und ab Mai eure neue Jugendreferentin in der Kirchengemeinde. Das bedeutet, dass ich für Euch Jugendliche die Ansprechpartnerin bin und wir gemeinsam sensationelle Aktionen in und um die Kirche erleben werden!
Ich bin von Beruf Diakonin – wie kam es eigentlich dazu? Schon als Kind fuhr ich gerne zum Zeltlager meiner Heimatgemeinde, in Senden bei Neu-Ulm mit. Später, mit 14 Jahren war ich als Teamerin mit dabei. Das hat mir so viel Spaß gemacht, dass ein FSJ folgte und ich nach Rummelsberg bei Nürnberg gezogen bin, um die Ausbildung zur Diakonin zu machen.
Meine Erste Stelle war in Schweinfurt in der Kirchengemeinde und im Jugendbüro des Dekanats. Es folgte eine längere Elternzeit, ich besuchte Fortbildungen und arbeitete in einem Familienzentrum. Ich wohne mit meinem lieben Mann Boris (auch ein Diakon), meinem Sohnemann Elias (5 Jahre) in München-Forstenried. Am liebsten koche ich gern, fühle mich in der Natur wohl, bin kreativ und lerne Ukulele-spielen.
Mir ist es ein Anliegen, dass ihr eine schöne Konfizeit, Gemeinschaft in der Kirchengemeinde habt, ihr die Kirche mitgestaltet und Eure Ideen einbringen werdet. Leider, leider wird vieles in den nächsten Monaten nicht so möglich sein, wie man sich die Freizeitgestaltung normalerweise vorstellt, aufgrund der Corona-Pandemie. Aber ich werde mir etwas einfallen lassen und bin definitiv für Euch am Telefon da. Ihr könnt mir auch sehr gerne eine Mail schreiben und euch auch kurz vorstellen – dann seid ihr mit im Verteiler, wenn es Infos gibt. Ich freue mich schon auf die kommende Zeit und bin ganz neugierig auf Euch!
Ich freue mich natürlich auch auf meine neuen KollegInnen, darauf die Menschen in der Kirchengemeinde und die Mitglieder des Kirchenvorstands kennen zu lernen. Zudem bedanke ich mich bei dem Verein Miteinander e.V. für die Unterstützung und Erhaltung dieser Aufgabe für die Jugendarbeit.
Falls Sie mehr über die Arbeit des Diakons wissen möchten, besuchen Sie am besten die Webseite der Kirchengemeinde.
Schrauberhütte
Die Radlwerkstatt für Kinder und Jugendliche
Eine Jugendwerkstatt mit dem Ziel "Hilfe zur Selbsthilfe". Hier erhalten Kinder und Jugendliche von ehrenamtlichen Fachleuten Rat und Unterstützung für die Reparatur und Instandhaltung ihrer Räder.
Dank einer großzügigen Spende des Rotary-Club Gauting-Würmtal konnte im November 2012 die Schrauber-Hütte am Feodor-Lynen-Gymnasium eingeweiht werden.
Eine Jugendwerkstatt mit dem Ziel "Hilfe zur Selbsthilfe". Hier erhalten Kinder und Jugendliche von ehrenamtlichen Fachleuten Rat und Unterstützung für die Reparatur und Instandhaltung ihrer Räder.
Eine weitere große Spende der Martinsrieder Rotarier-Kollegen ermöglichte den Kauf eines Anhängers, so dass die Schrauberhütte nun auch mobil an verschiedenen Orten einsetzbar ist, z.B. wird in Grundschulen der Verkehrsunterricht der Polizei mit einem einfachen Pannenkurs ergänzt.
Weitere Infos, die Öffnungszeiten etc. gibt's auf der Website der Schrauberhütte.
Fahrräder für Asylbewerber, Flüchtlinge und weitere Bedürftige
Mobilität für alle ...
Bereits im Sommer 2013 wurden vom Team der Schrauberhütte die ersten Räder an den Helferkreis Asyl in Planegg übergeben. Seitdem haben die ehrenamtlichen Schrauber viele weitere Fund- und Spendenräder in unzähligen freiwilligen Arbeitsstunden wieder fahrtauglich hergerichtet und an bedürftige Flüchtlinge und Asylbewerber übegeben..
Inzwischen ist die Schrauberhütte auch Reparatur-Anlaufstelle für viele Bedürftige im Würmtal.
Eulenpass-Nachhilfestunden
Im Rahmen des Eulenpasses Planegg werden für Kinder von Sozialhilfe-Empfängern aus den Gemeinden Planegg und Gräfelfing die Kosten für Nachhilfestunden übernommen. Dies ist auf 20 Stunden begrenzt. Hierfür ist eine Empfehlung durch die Lehrer oder die Schulleitung erforderlich. Vor Inanspruchnahme der Nachhilfestunden ist eine Abstimmung mit dem Vereinsvorstand erforderlich. Weitere Infos zum Eulenpass sind auf der Homepage der Gemeinde Planegg zu finden.
Jetzt mitmachen und unterstützen!
Machen Sie mit und unterstützen Sie uns bei unseren Projekten!